Kuro/Enmon
Typedesign
Technoide und ultra-modern wirkende Zeichen in jeder nur denkbaren Form, Größe und Farbigkeit drängen sich im Technikviertel Akihabara wortwörtlich auf jedem Quadratzentimeter. Hinzu kommt, dass nicht nur der Name des jeweiligen Geschäftes an der Außenfront zu sehen ist, sondern auch jegliche Vorzüge, die diese Spielhalle von der Konkurrenz abheben könnte, betont und außen angeschlagen werden.
Kuro ( jap.: „schwarz“ ) Display-Font. Ultrafette, moderne, blockige, technoide Schrift. 69 Katakana, 5 Romaji und 5 Satzzeichen. Insgesamt 79 Zeichen.
Enmon ( jap.: „rund“ ) Display-Font, geeignet für kürzere Texte. Fette, gerundete, ebenfalls technoid-wirkende Schrift. Schmaler geschnitten als Gegengewicht zur „Kuro“. Zeichenformen teilweise von „Kuro“ abgeleitet. 97 Katakana, 13 Romaji, 4 Hiragana, 2 Kanji und 6 Satzzeichen. Insgesamt 122 Zeichen.
Wurde veröffentlicht in: Typoversity 2, Norman Beckmann Verlag (Fünf Doppelseiten über dieses Projekt, 2012)
Jahr
2012
Kuro/Enmon
Typedesign
Technoide und ultra-modern wirkende Zeichen in jeder nur denkbaren Form, Größe und Farbigkeit drängen sich im Technikviertel Akihabara wortwörtlich auf jedem Quadratzentimeter. Hinzu kommt, dass nicht nur der Name des jeweiligen Geschäftes an der Außenfront zu sehen ist, sondern auch jegliche Vorzüge, die diese Spielhalle von der Konkurrenz abheben könnte, betont und außen angeschlagen werden.
Kuro ( jap.: „schwarz“ ) Display-Font. Ultrafette, moderne, blockige, technoide Schrift. 69 Katakana, 5 Romaji und 5 Satzzeichen. Insgesamt 79 Zeichen.
Enmon ( jap.: „rund“ ) Display-Font, geeignet für kürzere Texte. Fette, gerundete, ebenfalls technoid-wirkende Schrift. Schmaler geschnitten als Gegengewicht zur „Kuro“. Zeichenformen teilweise von „Kuro“ abgeleitet. 97 Katakana, 13 Romaji, 4 Hiragana, 2 Kanji und 6 Satzzeichen. Insgesamt 122 Zeichen.
Wurde veröffentlicht in: Typoversity 2, Norman Beckmann Verlag (Fünf Doppelseiten über dieses Projekt, 2012)
Jahr
2012
© Copyright 2023 | Tobias Hollender | Impressum | Datenschutzerklärung