rabs-Magazin
Magazin, 2025
Konzept zum Magazin des Verband katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Berufsbildenden Schulen (vkr).
»Aus der Asche empor«
Buch, 130 × 205 mm, 80 Seiten, 2023
»Nicht wenige Menschen müssen an allen Ecken und Enden doppelt und dreifach Arbeit leisten, doch gerade Sinti:zze und Rom:nja tun dies meist unter extrem prekären Bedingungen und sind dabei nicht selten Diskriminierungen ausgesetzt. Die Texte von Brenda Adzovic und Janine Rutkowski wollen aus dieser Dynamik ausbrechen und neben Ausbeutung auch auf Empowerment hinweisen.«
Ein Projekt des Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt.
»Bauerngold«
Buch, 200 × 260 mm, 176 Seiten, 2022
»Ein Plädoyer für die Vielfalt. Vergessenes ist wieder ›in‹: Alte Getreidesorten sind zurück auf unseren Feldern, gewinnen Bedeutung in Mühlen, Bäckereien und Läden. Bauerngold zeichnet diese erstaunliche Renaissance umfassend nach: Es geht um den Erhalt der Artenvielfalt, das Beleben regionaler Wirtschaftskreisläufe, um den Mehrwert alter Sorten für unsere Esskultur und Vieles mehr. Es ist auch ein Aufruf, sich vor der eigenen Haustür umzuschauen: Vielleicht schläft so manches Samenkorn, tiefgekühlt in der Genbank, seinen Dornröschenschlaf und wartet darauf, neu belebt zu werden. Der Laufener Landweizen und der Lungauer Tauernroggen sind Beispiele dafür. ›Bauerngold‹ ist ein Plädoyer für die Vielfalt auf den Feldern und auf unseren Tellern, eine Liebeserklärung an alte Sorten.«
Margarita Kwich
Mit Texten von Rainer Georg Zehentner
Fotografien von Norbert Kopf
ISBN 978-3-9519698-0-0
Erhältlich über www.bauerngold.de
»Mein Bauverein«
Magazin, 210 × 297 mm, 20 Seiten, seit 2019
Neugestaltung von „Mein Bauverein“, das Mietermagazin des Bauverein Kettwig. Die Publikation erscheint seit 2010 zweimal jährlich und versammelt alles Wissenswerte rund um die Themen Leben und Wohnen beim Bauverein in Essen-Kettwig. Aufgabe war es, das in die Jahre gekommene Magazin gänzlich zu erneuern und in ein modernes und zeitgemäßes Format zu übertragen. Teil der Neukonzeptionierung waren auch einige inhaltliche Anpassungen, die die Publikation zugänglicher und insgesamt freundlicher machen sollten.
bbw-Magazin (»Beruflicher Bildungsweg«)
Magazin, 210 × 297 mm, 48 Seiten, seit 2022
Magazin des vlbs (Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs in NRW). Das Magazin behandelt übersichtlich und ausführlich alle Themen, die für Lehrkräfte an Berufskollegs von Wichtigkeit und Bedeutung sind. 2024 wurde das Magazin unter Leitung des Studio Tobias Hollender vom ursprünglich quadratischen Format auf das derzeitige Aussehen umgehoben und neu gestaltet.
»Book of Tea« von Kakuzo Okakura
Buch, 175 × 262 mm, 104 Seiten, 2022
Das »Buch des Tees« (Kakuzo Okakura) wurde in der englischen Originalfassung von 1906 Seite für Seite mit einem alten iPhone 6 abfotografiert, per OCR-Software in Text gewandelt und digital wieder zusammengetragen. Dem ursprünglich unbebilderten Inhalt wurden eigene und sorgfältig ausgesuchte Fotografien beigegeben.
»Hannah« von Rainer Georg Zehentner
Buch, 115 × 185 mm, 234 Seiten, 2023
»Die Zwillinge Hannah und Ermias kommen als Flüchtlinge aus Eritrea nach Oberbayern. In ihrer neuen Schulklasse werden sie wegen ihrer Hautfarbe abgelehnt. Dann aber freunden sie sich mit dem Wirtsbuben Lukas an. Er nimmt sie mit zum Angeln und erklärt ihnen, wie das Leben in Deutschland funktioniert. Als Lukas eines Tages nicht da ist, verirren sich die Geschwister beim Schwammerlsuchen im Wald und stoßen auf Kriminelle, die das Lösegeld aus einer Entführung zählen. Mit knapper Not gelingt es ihnen, der Bande zu entkommen. Lukas ist von dieser Geschichte begeistert. Er lässt sich das Versteck zeigen und stiehlt einen Teil der Beute. Nun machen die Kriminellen Jagd auf die Kinder … ›Hannah‹ zeigt, dass man durch die Begegnung mit einer fremden Kultur viel lernen kann und dass eine Freundschaft mit Zuwanderern das Leben schöner und reicher macht.«
Rainer Georg Zehentner
Mit Illustrationen von Lis Werner
Erhältlich über www.rainergeorg.de
ISBN 978-3-9519698-9-3
Fashion Lookbook
Magazin, 210 × 297 mm, 64 Seiten, 2021
Konzept für ein Fashion-Lookbook. Das aus frei zugänglichen und kostenlosen Online-Ressourcen gestaltete Magazin verfolgt zwei Anliegen: Zum einen demonstriert es, dass Gestaltung heute so verfügbar und barrierefrei ist wie nie zuvor. Zum anderen stellt es den eigentlichen Wert und Zweck solcher Arbeiten infrage – Arbeiten, die sich durch ihre beliebige Form jeglicher festen Bedeutung entziehen.
WAZ-Bibliothek des Ruhrgebiets
Buchcover, 140 × 210 mm, 2020
Entwurf einer neuen Buchreihe mit dem Schwerpunkt der Ruhrgebiets-Literatur, in Zusammenarbeit mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, im Auftrag für den Klartext-Verlag gestaltet und konzipiert. Seit Herbst 2020 beim Verlag erhältlich.
»Zweihundert Ansichten des japanischen Wanderweges Kumano Kodo«
Buch, 170 × 240 mm, 368 Seiten, 2023
Der Kumano Kodo ist ein über eintausend Jahre alter Pilgerweg, der seit 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und sich südlich von Kyoto über die Präfekturen Wakayama, Mie, Nara und Osaka erstreckt. Diese Gegend – die Kii-Halbinsel – gilt als das spirituelle Zentrum Japans, da sich hier die drei großen Schreine, die Kumano Sanzan befinden. Auch der Ise-Schrein, das größte japanische Heiligtum um die Göttin Amaterasu, ist Teil des Pilgerweges. Der Kumano Kodo ist allerdings nicht als einzelne Strecke mit Start- und Zielpunkt zu begreifen, sondern eher als ein umfassendes Netzwerk von sieben Routen, die sich mal kreuzend, mal ergänzend auf über 600 Kilometern durch dichten Zedernwald hindurch erstrecken.
Dieses Fotobuch beschäftigt sich auf 368 Seiten mit der zweimaligen Begehung des Weges und versucht in über zweihundert Farbfotografien das festzuhalten, was Worte nicht ganz beschreiben können.
Moribooks
»Nihon no Jitai«
Buch, 170 × 240 mm, 176 Seiten, 2014
日本の字体 (nihon no jitai) führt in die japanische Schrift- und Sprachkultur ein und deckt die vielen großen und kleinen Eigentümlichkeiten auf, die diese Sprache in sich birgt. Dabei stehen neben den verschiedenen Schriftsystemen und deren Anwendung auch die typografischen Besonderheiten des Japanischen im Mittelpunkt.
Gastbeitrag von Naoki Nishimura (Noramoji-Project, Tokyo)
Moribooks
Beethoven Spotify-Cover
Grafikdesign, 2020
Im Auftrag für den Klartext-Verlag gestaltet und konzipiert. Pünktlich zum Beethoven-Jahr 2020 wurde dieses Artwork für Neuvertonungen der berühmten neunten Sinfonie erstellt. Gezeigt werden die finalen Entwürfe zu den Themen Europa und Japan wie auch zur Neuinterpretation des deutschen Electro-DJs Moguai.
rabs-Magazin
Magazin, 2025
Konzept zum Magazin des Verband katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Berufsbildenden Schulen (vkr).
»Aus der Asche empor«
Buch, 130 × 205 mm, 80 Seiten, 2023
»Nicht wenige Menschen müssen an allen Ecken und Enden doppelt und dreifach Arbeit leisten, doch gerade Sinti:zze und Rom:nja tun dies meist unter extrem prekären Bedingungen und sind dabei nicht selten Diskriminierungen ausgesetzt. Die Texte von Brenda Adzovic und Janine Rutkowski wollen aus dieser Dynamik ausbrechen und neben Ausbeutung auch auf Empowerment hinweisen.«
Ein Projekt des Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt.
»Bauerngold«
Buch, 200 × 260 mm, 176 Seiten, 2022
»Ein Plädoyer für die Vielfalt. Vergessenes ist wieder ›in‹: Alte Getreidesorten sind zurück auf unseren Feldern, gewinnen Bedeutung in Mühlen, Bäckereien und Läden. Bauerngold zeichnet diese erstaunliche Renaissance umfassend nach: Es geht um den Erhalt der Artenvielfalt, das Beleben regionaler Wirtschaftskreisläufe, um den Mehrwert alter Sorten für unsere Esskultur und Vieles mehr. Es ist auch ein Aufruf, sich vor der eigenen Haustür umzuschauen: Vielleicht schläft so manches Samenkorn, tiefgekühlt in der Genbank, seinen Dornröschenschlaf und wartet darauf, neu belebt zu werden. Der Laufener Landweizen und der Lungauer Tauernroggen sind Beispiele dafür. ›Bauerngold‹ ist ein Plädoyer für die Vielfalt auf den Feldern und auf unseren Tellern, eine Liebeserklärung an alte Sorten.«
Margarita Kwich
Mit Texten von Rainer Georg Zehentner
Fotografien von Norbert Kopf
ISBN 978-3-9519698-0-0
Erhältlich über www.bauerngold.de
»Mein Bauverein«
Magazin, 210 × 297 mm, 20 Seiten, seit 2019
Neugestaltung von „Mein Bauverein“, das Mietermagazin des Bauverein Kettwig. Die Publikation erscheint seit 2010 zweimal jährlich und versammelt alles Wissenswerte rund um die Themen Leben und Wohnen beim Bauverein in Essen-Kettwig. Aufgabe war es, das in die Jahre gekommene Magazin gänzlich zu erneuern und in ein modernes und zeitgemäßes Format zu übertragen. Teil der Neukonzeptionierung waren auch einige inhaltliche Anpassungen, die die Publikation zugänglicher und insgesamt freundlicher machen sollten.
bbw-Magazin (»Beruflicher Bildungsweg«)
Magazin, 210 × 297 mm, 48 Seiten, seit 2022
Magazin des vlbs (Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs in NRW). Das Magazin behandelt übersichtlich und ausführlich alle Themen, die für Lehrkräfte an Berufskollegs von Wichtigkeit und Bedeutung sind. 2024 wurde das Magazin unter Leitung des Studio Tobias Hollender vom ursprünglich quadratischen Format auf das derzeitige Aussehen umgehoben und neu gestaltet.
»Book of Tea« von Kakuzo Okakura
Buch, 175 × 262 mm, 104 Seiten, 2022
Das »Buch des Tees« (Kakuzo Okakura) wurde in der englischen Originalfassung von 1906 Seite für Seite mit einem alten iPhone 6 abfotografiert, per OCR-Software in Text gewandelt und digital wieder zusammengetragen. Dem ursprünglich unbebilderten Inhalt wurden eigene und sorgfältig ausgesuchte Fotografien beigegeben.
»Hannah« von Rainer Georg Zehentner
Buch, 115 × 185 mm, 234 Seiten, 2023
»Die Zwillinge Hannah und Ermias kommen als Flüchtlinge aus Eritrea nach Oberbayern. In ihrer neuen Schulklasse werden sie wegen ihrer Hautfarbe abgelehnt. Dann aber freunden sie sich mit dem Wirtsbuben Lukas an. Er nimmt sie mit zum Angeln und erklärt ihnen, wie das Leben in Deutschland funktioniert. Als Lukas eines Tages nicht da ist, verirren sich die Geschwister beim Schwammerlsuchen im Wald und stoßen auf Kriminelle, die das Lösegeld aus einer Entführung zählen. Mit knapper Not gelingt es ihnen, der Bande zu entkommen. Lukas ist von dieser Geschichte begeistert. Er lässt sich das Versteck zeigen und stiehlt einen Teil der Beute. Nun machen die Kriminellen Jagd auf die Kinder … ›Hannah‹ zeigt, dass man durch die Begegnung mit einer fremden Kultur viel lernen kann und dass eine Freundschaft mit Zuwanderern das Leben schöner und reicher macht.«
Rainer Georg Zehentner
Mit Illustrationen von Lis Werner
Erhältlich über www.rainergeorg.de
ISBN 978-3-9519698-9-3
Fashion Lookbook
Magazin, 210 × 297 mm, 64 Seiten, 2021
Konzept für ein Fashion-Lookbook. Das aus frei zugänglichen und kostenlosen Online-Ressourcen gestaltete Magazin verfolgt zwei Anliegen: Zum einen demonstriert es, dass Gestaltung heute so verfügbar und barrierefrei ist wie nie zuvor. Zum anderen stellt es den eigentlichen Wert und Zweck solcher Arbeiten infrage – Arbeiten, die sich durch ihre beliebige Form jeglicher festen Bedeutung entziehen.
WAZ-Bibliothek des Ruhrgebiets
Buchcover, 140 × 210 mm, 2020
Entwurf einer neuen Buchreihe mit dem Schwerpunkt der Ruhrgebiets-Literatur, in Zusammenarbeit mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, im Auftrag für den Klartext-Verlag gestaltet und konzipiert. Seit Herbst 2020 beim Verlag erhältlich.
»Zweihundert Ansichten des japanischen Wanderweges Kumano Kodo«
Buch, 170 × 240 mm, 368 Seiten, 2023
Der Kumano Kodo ist ein über eintausend Jahre alter Pilgerweg, der seit 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und sich südlich von Kyoto über die Präfekturen Wakayama, Mie, Nara und Osaka erstreckt. Diese Gegend – die Kii-Halbinsel – gilt als das spirituelle Zentrum Japans, da sich hier die drei großen Schreine, die Kumano Sanzan befinden. Auch der Ise-Schrein, das größte japanische Heiligtum um die Göttin Amaterasu, ist Teil des Pilgerweges. Der Kumano Kodo ist allerdings nicht als einzelne Strecke mit Start- und Zielpunkt zu begreifen, sondern eher als ein umfassendes Netzwerk von sieben Routen, die sich mal kreuzend, mal ergänzend auf über 600 Kilometern durch dichten Zedernwald hindurch erstrecken.
Dieses Fotobuch beschäftigt sich auf 368 Seiten mit der zweimaligen Begehung des Weges und versucht in über zweihundert Farbfotografien das festzuhalten, was Worte nicht ganz beschreiben können.
Moribooks
»Nihon no Jitai«
Buch, 170 × 240 mm, 176 Seiten, 2014
日本の字体 (nihon no jitai) führt in die japanische Schrift- und Sprachkultur ein und deckt die vielen großen und kleinen Eigentümlichkeiten auf, die diese Sprache in sich birgt. Dabei stehen neben den verschiedenen Schriftsystemen und deren Anwendung auch die typografischen Besonderheiten des Japanischen im Mittelpunkt.
Gastbeitrag von Naoki Nishimura (Noramoji-Project, Tokyo)
Moribooks
Beethoven Spotify-Cover
Grafikdesign, 2020
Im Auftrag für den Klartext-Verlag gestaltet und konzipiert. Pünktlich zum Beethoven-Jahr 2020 wurde dieses Artwork für Neuvertonungen der berühmten neunten Sinfonie erstellt. Gezeigt werden die finalen Entwürfe zu den Themen Europa und Japan wie auch zur Neuinterpretation des deutschen Electro-DJs Moguai.